Aktuelles

1BKFHT – Von der Klassenfahrt direkt zur Zeugnisübergabe

Absolventen mit Fachhochschulreife an Gewerbeschule VS

An der Gewerbeschule Villingen-Schwenningen konnte ein sehr erfolgreicher Jahrgang des einjährigen Berufskollegs mit Fachhochschulreife verabschiedet werden.

Dieser Bildungsgang mit dem Schwerpunktfach Technische Physik ist sehr kompakt, denn es bleiben den Schülern nur neun Monate Zeit, um sich alles notwenige Wissen anzueignen.

Im Anschluss an die umfangreichen mündlichen und schriftlichen Prüfungen folgte eine erlebnisreiche Klassenfahrt nach Berlin. Nach der Rückkehr ging es aber nicht gleich  nach Hause, sondern direkt vom Bahnhof zur Zeugnisübergabe. Die Freude bei Schülern als auch Lehrern war groß, dass gleich acht Absolventen mit den Zeugnissen auch eine Auszeichnung erhielten. Als Klassenbester mit einem Notendurchschnitt von 1,1 wurde Simon Maier aus Villingen-Schwenningen ausgezeichnet. Er wird auch einen Preis des Oberbürgermeisters erhalten. Zwei weitere Preise gingen an Emmanouil Savvanidis und Tobias Ganter. Daneben wurden fünf Belobigungen für gute und sehr gute Leistungen vergeben.

Sollte es noch unentschlossene junge Berufstätige geben, die mit einem Fachhochschulabschluss liebäugeln, sei erwähnt, dass für das kommende Schuljahr noch Restplätze an der Gewerbeschule VS frei sind.

Lob- und Preisträger v.l.: Emmanouil Savvanidis, Erik Lindinger, Felix Pfeiffer, Simon Maier, Robert Wehinger, Kai Münzer, Tobias Ganter, Marko Bäurer

US-Generalkonsul zu Besuch

Norman Thatcher Scharpf auf Reise durch Baden-Württemberg

v. l. stellvertretender Schulleiter Ingo Friedrich, Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf, Schulleiter Svjetlan Magazinovic

Einen außergewöhnlichen Besuch erhielt in dieser Woche die Gewerbeschule VS-Villingen, denn der Generalkonsul des US-Generalkonsulats Frankfurt, Norman Thatcher Scharpf, interessierte sich auf seiner Rundreise durch Baden-Württemberg auch für die berufliche Schulausbildung. Im Gespräch in entspannter Atmosphäre mit Schulleitung und Abteilungsleitern informierte er sich u.a. über die Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieben, die Integration von Flüchtlingen, aber auch über die Entwicklung von Schülerzahlen und Schüleraustauschprogramme an der Schule.

Er selbst erzählte von seinen deutschen Wurzeln, denn seine Vorfahren hatten im

19. Jahrhundert in Baden-Württemberg und Hessen gelebt, bevor sie in die USA auswanderten.

Beim anschließenden Werkstattrundgang konnte sich der Generalkonsul davon überzeugen, auf welch hohem technischem Niveau die Berufsschüler ausgebildet werden. So besuchte er eine Klasse, die gerade eine hochmoderne CNC-Drehmaschine an ihren Laptops programmierte. Auch eine digitale Werkzeugbank, die ebenso digitale Werkzeugvermessung sowie ein Roboter bei der Arbeit konnten beobachtet werden.

Als letzter Programmpunkt stand eine Podiumsdiskussion mit angehenden Fachinformatikern an, die in Englisch geführt wurde. Dabei ging es um verschiedene Themen, z. B. welche Haltung die Schüler zur Klimapolitik einnehmen oder in welcher Rolle sie Deutschland in der Welt sehen. Daneben informierte Thatcher Scharpf über ein Patenschaft-Programm des Deutschen Bundestags unter dem Titel „Mit dem Bundestag in die USA!“ Es wendet sich an Schüler und junge Berufstätige, die sich ab Mai 2022 für ein Stipendium bewerben können, um ein Jahr in den USA den American Way of Life zu erleben sowie Politik, Gesellschaft und Kultur in den USA zu entdecken. So erweckte dieser überraschende Besuch eines hochrangigen Diplomaten vielleicht bei dem ein oder anderen die Lust auf die „große, weite Welt“.

Mathias Reis ist unser Landesschülerbeirat!

Berufsschüler der Gewerbeschule VS mit besonderer Aufgabe

Mathias Reis aus Geisingen hat in diesem Schuljahr seine berufliche Entwicklung gestartet. Er befindet sich im ersten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Firma majesty GmbH Spaichingen und absolviert daher seine schulische Ausbildung an der Gewerbeschule VS-Villingen. Hier wurde er im letzten Herbst zum Schülersprecher für die gesamte Schule gewählt. Weil er sich für die Belange der Azubis interessiert, gern Neues ausprobiert und Verantwortung übernehmen möchte, informierte ihn sein Klassenlehrer Jonas Holzer über die Möglichkeit, für den Landesschülerbeirat von Baden-Württemberg zu kandidieren. Dieser Beirat fungiert als Beratungsgremium des Kultusministeriums und besteht aus 30 ordentlichen Mitgliedern und 30 Stellvertretern.

Als Mathias Reis davon erfuhr, war ihm schnell klar, dass er sich hier engagieren möchte. Seine Entscheidung musste auch zügig getroffen werden, denn die Bewerbungsfrist näherte sich bereits ihrem Ende.

Vor wenigen Tagen fand nun die Wahl in Freiburg statt und Mathias kann sich seitdem  stellvertretender Landesschülerbeiratssprecher für den Regierungsbezirk Freiburg nennen. Für zwei Jahre wird er die Interessen von Schülern und Auszubildenden vertreten und er ist gespannt, welche Einflussmöglichkeiten ihm da zur Verfügung stehen.

Azubi Speeddating! Ein voller Erfolg!

Das 1. Azubi-Speed-Dating war ein Erfolg. Insgesamt nahmen 58 Jugendliche teil und stellten sich in Kleingruppen zu zweit oder zu dritt den fünf teilnehmenden Unternehmen aus Lebensmittelhandwerk vor. Eine überraschend große Anzahl möchte sich nun in einem Praktikum versuchen. Das ist der erste Schritt zu einem Ausbildungsplatz, der dann im September angetreten werden kann. 

Azubi-Speed-Dating für offene Ausbildungsstellen im Bereich des Lebensmittelhandwerks am 23. März. Für mehr Informationen hier klicken!!!

Wir veranstalten am Mittwoch, den 23. März vormittags bei uns an der Gewerbeschule VS am Standort in Schwenningen ein Azubi-Speed-Dating für offene Ausbildungsstellen im Bereich des Lebensmittelhandwerks. (Ausbildung zur Fleischerin/zum Fleischer oder zur Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk)

Hierbei werden sich 6-7 Firmen kurz den SchülerInnen präsentieren und im Anschluss finden 5-Minuten-Gespräche zwischen 2-3 Schülerinnen und den einzelnen Betrieben an jeweils einem Tisch statt. So kommen alle Jugendlichen persönlich in Kontakt mit allen Betrieben und Entscheidern.

Wir werden an diesem Vormittag drei bis vier Durchläufe zu je 60 bis 75 Minuten mit jeweils 10-15 Jugendlichen stattfinden lassen.

Wir sprechen hier Schülerinnen und Schüler an, die für September einen Ausbildungsplatz suchen.

Ziel dieses Azubi-Speed-Datings ist natürlich die Vermittlung möglichst vieler Schülerinnen und Schüler in ein Ausbildungsverhältnis. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich hier mit Angabe von Name und Adresse bis zum 16. März anmelden: schwenningen@gewerbeschule-vs.de  (Betreff „Azubi-Speed-Dating“)

„Lernen im Quellenland – hier entspringen Talente“ Schulmotto Wettbewerb 1.Preis geht an Daniel King!

Um ein Schulmotto für unseren neuen Messestand, bzw. auf das Schul-Rollup zu finden, wurde bei allen Klassen ein Wettbewerb mit Preisgeldern ausgeschrieben, der großen Anklang fand. Insgesamt kam über 30 Vorschläge zusammen. Die Jury aus Schulleitung und Deutschlehrerin Laura Richter hatte es sehr schwer, unter den vielen sehr guten Einsendungen einen Sieger oder eine Siegerin zu ermitteln. Hier die beiden Sieger:
Platz 1, dotiert mit 50€, wurde für das Motto
„Lernen im Quellenland – hier entspringen Talente“ an Daniel King, Schramberg vergeben – und

Platz 2 ging an Samuel Hehn, Villingen-Schwenningen, mit dem Vorschlag
„GSVS – GemeinSam VerStehen“

Abschluss Berufsfachschule für KFZ-Technik

Abschluss der 1BFR =  einjährige Berufsfachschule für KFZ-Technik. Alle haben die Prüfung mit Erfolg bestanden und nahezu alle haben , den Übergang ins zweite Ausbildungsjahr in einem Unternehmen der KFZ- und LKW-Unternehmen sicher.

Lob und Preisträger: Von links: Leonard Barkovic, Marco Giurcich, Daniel Steinert, Markus Neuburger, Emanuel Holl (Klassenpreis mit Notenschnitt 1,1 erhält auch den Preis des Oberbürgermeisters, da bester Schüler der gesamten Schulart 1BFS), Lenz Schell, Tim Dufner, Daniel Dornbach, Tim Siegel.