Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)

Zielsetzung

Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf ist eine einjährige Vollzeitschule an beruflichen Schulen. Mit dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf wird ein neuer Weg in der Förderung von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss beschritten. Leitziel der Ausbildung im VAB ist eine grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf Arbeit und Beruf.

Es soll die Ausbildungsreife der Jugendlichen verbessern und eröffnet die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Schulabschluss zu erreichen.

Jugendliche, die berufsschulpflichtig sind, keinen Ausbildungsplatz erhalten haben und keine andere berufliche Vollzeitschule besuchen, müssen das VAB besuchen. (Erfüllung der Berufsschulpflicht)

Voraussetzungen

Ein Schüler kann in das VAB aufgenommen werden, wenn er:

  • die allgemeine Schulpflicht erfüllt hat (VAB-K)
  • eine Förderschule abgeschlossen oder als Inklusionsschüler das 9.-te Schuljahr einer Hauptschule beendet hat (VABK)
  • aufgrund mangelnder Sprachkenntnis im Unterrichtsfach Deutsch die Stufe A2 noch nicht erreicht hat (VABO)

Abschluss

VAB – Abschluss mit Prüfung in berufsfachlicher und berufspraktischer Kompetenz.

Durch die Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss erreicht werden. Durch die Zusatzprüfung im Fach Englisch kann ein dem qualifizierten Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss erreicht werden.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten:

  • Beginn eines Ausbildungsverhältnisses.
  • Besuch der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme der Arbeitsagentur.

Mit qualifiziertem Hauptschulabschluss:

  • Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule. Mit dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule ist die Fachschulreife erreicht, die dem Realschulabschluss gleichwertig ist.

Anmeldung zum 1. März 

Stundentafel


Stundentafel für das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf-Regelform / Duales Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) (durchschnittliche Zahl der Wochenstunden)  
 
1.         Pflichtbereich    
1.1Pflichtfächer    
 Religionslehre             1
 Sport mind. 1
 Fächer/Kompetenzbereiche der Lernfeldprojekte/Lern-projekte  
 Berufliche Kompetenz1) mind. 4
 Lebensweltbezogene Kompetenz (mit Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde)   mind. 2
 Sprach- und Rechenkompetenz mind. 2
 Handlungskompetenz2) mind. 1
 Computeranwendungen mind. 1
1.2Individuelle Förderung Kompetenzanalyse3)                                   mind. 2
1.3Betriebspraktikum  
 Ein- bzw. zweitägiges Betriebspraktikum4) 6 bzw. 12
 Praktikumsbezogene Kompetenz mind. 1  
2.Wahlpflichtbereich  
 Zusatzprogramm:  
 –  Deutsch                                    mind. 3 
 –  Mathematik  mind. 3 
 –  Englisch II mind. 3 
 Stützende und ergänzende Angebote                               (z.B. Englisch I, Lernfeldprojekte/Lernprojekte)  
   Summe: 30-365)
3.Wahlbereich                4
 (ergänzende Angebote, Projekte etc.)              

1)   1-3 Berufsfelder: Unterricht in Lernfeldprojekten

2)   Handlungskompetenz gilt als eigenständiges Fach. Sie wird integrativ in allen Fächern unterrichtet und schließt die Inhalte des vormaligen Fachs Projektkompetenz mit Sozialkompetenz ein.

3)   Im Zuge der individuellen Förderung können bis zu zwei Lehrerwochenstunden pro Klasse für Lernberatung und Bildungs- und Berufsplanung im Rahmen der verfügbaren Teilungsstunden eingesetzt werden. Der Zeitbedarf für die Durchführung der Kompetenzanalyse und die damit verbundenen Zielvereinbarungsgespräche beträgt eine Lehrerwochenstunde.

4)   Im Dualen Vorqualifizierungsjahr (bei Durchführung von zwei wöchentlichen Praktikumstagen) wird die Schülerarbeitszeit mit 12 Wochenstunden bewertet, es ist eine intensive

Praktikumsbegleitung im Umfang von 6 Lehrerwochenstunden pro Klasse sicherzustellen. Bei einem wöchentlichen Praktikumstag (Vorqualifizierungsjahr-Regelform) beträgt die

Schülerarbeitszeit 6 Wochenstunden, die Praktikumsbegleitung ist im Umfang von 3 Lehrerwochenstunden pro Klasse sicherzustellen.5)   Im Dualen Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf wird Unterricht im Umfang von maximal 22-24 Wochenstunden erteilt, es stehen 5-13 Teilungsstunden zur Verfügung. Im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf-Regelform mit einem wöchentlichen Praxistag beträgt der Unterrichtsumfang maximal 24-27 Wochenstunden, dafür können 8-16 Teilungsstunden eingesetzt werden. In Klassen oder Schülergruppen, in denen kein Praxistag durchgeführt wird, wird Unterricht im Umfang von maximal 30-31 Wochenstunden erteilt, hierfür stehen 11-19 Teilungsstunden zur Verfügung. In allen drei Varianten kann zusätzlich jeweils 1 Lehrerwochenstunde

Stundentafel VABO

Stundentafel für das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) (durchschnittliche Zahl der Wochenstunden)
1.Pflichtbereich
Deutsch15
Religionslehre Lebensweltbezogene Kompetenz mit Gemeinschaftskunde1 2
Bildungssystem und Berufsorientierung Mathematik und Rechnen Englisch Computeranwendungen Handlungskompetenz1)2 3 2 2
2.Wahlpflichtbereich3
Berufliche Kompetenz
Sport
Weitere Fächer
Summe30 – 32
3.Wahlbereich
Angebote durch Ehrenamtliche, Schülermentoren, Jugendbegleiter etc. Ergänzende Angebote, Projekte etc.
4.Praktikum

Die Anmeldung erfolgt über die Sekretariate an unseren beiden Schulstandorten.

Anmeldeformulare

Anmeldung VAB-K (1197 Downloads ) Merkblatt VAB-K (1322 Downloads )
Anmeldung VAB-O (1065 Downloads ) Merkblatt VAB-O (1265 Downloads )